Mit dem WDR habe ich ausführlich darüber gesprochen, warum die AfD nicht von der steigenden Inflation profitiert. Nachhören kann man das hier 👇
Kai Arzheimer: Media
I regularly comment on German and European politics and on political extremism
Die Deutsche Welle hat sich mit dem AfD-Aussteiger Nicolai Boudaghi und mir recht ausführlich über Entwicklung und Zukunft der AfD unterhalten 👇
In Germany’s parliaments, the other parties have created a cordon sanitaire around the AfD – and rightfully so. Deutsche Welle has an interesting article on this subject, with some input from Isabelle Borucki and yours truly.
They cut out most of the expletives, which I find somewhat disappointing.
Mit Maria Fiedler vom Tagesspiegel habe ich über den aktuellen Wahlkampf der AfD und die möglichen Perspektiven der Partei nach der Bundestagswahl 2021 gesprochen. Erfreulicherweise gibt es keine Paywall
Over at The Atlantic, Yasmeen Serhan has an interesting article about far-right politics in Germany and its implications for the wider world, with some choice quotes from Constanze Stelzenmüller, Hans Kundnani, and yours truly.
Nadine Lindner hat für den Deutschlandfunk zum Wahlkampf der AfD produziert und dafür auch mit mir gesprochen. Ein paar Sekunden O-Ton haben es in die Sendung geschafft.
Mit Stefanie Witte habe ich über das (oft unparlamentarische) Verhalten der AfD im Bundestag und den Landtagen und die Reaktionen der anderen Parteien gesprochen. Der Artikel ist in der Schweriner Volkszeitung und verschiedenen anderen Zeitungen erschienen, ist aber anscheinend überall hinter einer Paywall verborgen.
Die ARD hat eine spannende Dokumentation zur Radikalisierung der AfD produziert. Ich durfte ein paar Sätze beitragen und zitiere dabei auch Ergebnisse aus unserem Artikel zur Entwicklung der AfD-Wählerschaft.
Das Journal Frankfurt hat mit Hajo Funke und mir über ein neurechtes Bildungsprojekt gesprochen, das sich als “Gegenuni” bezeichnet. Ein cleverer Etikettenschwindel.