CV (deutsch)

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Wahlforschung in nationaler und vergleichender Perspektive, besonders Wahl der Extremen Rechten in Westeuropa
  • Politische Einstellungen und Wertorientierungen, besonders politische Unzufriedenheit und Entfremdung (“Politikverdrossenheit”)
  • Politikwissenschaftliche Methoden
  • Deutsche und Westeuropäische Politik

Portraitfoto Kai Arzheimer im Georg-Forster-Gebäude an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aktuelle Drittmitteleinwerbungen

  • 2021 “INSIDER – INnere SIcherheit und DEmokratische Resilienz. Bedingungen und Wechselwirkungen polizeilichen Handelns in der pluralen Gesellschaft”, ca 146.000 Euro für das Mainzer Teilprojekt
  • 2016 “Sub-national context and radical right support in Europe”. Förderung im Rahmen von ORA (ANR, DFG, ESRC, NWO), ca. 1.8 Millionen Euro
  • 2016 “Repräsentationsprobleme im Bereich biopolitischer Entscheidungen: Parlamentsbeschluß und Bevölkerungsmeinung zur Präimplantationsdiagnostik”. Förderung durch die DFG, ca. 220.000 Euro
  • 2014 “Lokalismus: Wohnorte von Kandidaten und Wahrnehmungen durch die Wähler bei der Unterhauswahl  2015”. Förderung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, ca. 15.000 Euro
  • 2014 “Messung nationaler und europäischer Identitäten im Umfeld der Europawahl 2014”. Förderung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, ca. 34.000 Euro
  • 2013 Organisation und Finanzierung der 41. ECPR Joint Sessions of Workshops. Förderung durch die DFG mit ca. 41.000, 10.000 Euro an Landesmitteln und nochmals ca. 10.000 Euro durch private Spenden und Sponsoringeinnahmen
  • 2010-12 “Information und Offenheit für Reformen durch Framing”. Gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung mit ca. 28.000 Euro

Berufliche Stationen

Ausbildung

Lehre

  • Zahlreiche Kurse in den Bereichen Politische Soziologie, Methoden, Politisches System der Bundesrepublik und Europäische Politik, Vergleich

Auszeichungen und Preise

  • Förderungen meiner Monographie zum Thema “Politikverdrossenheit” durch die DFG
  • Disserationspreis der Johannes Gutenberg-Universität
  • DAAD Lecturer Fellowship
  • Hannah Arendt Visiting Chair for German and European Studies 2017/18
 

Gutachter für

  • Acta Politica
  • American Journal of Political Science
  • American Political Science Review
  • British Academy
  • British Journal of Industrial Relations
  • British Journal of Political Science
  • Comparative Political Studies
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Electoral Studies
  • European Journal of Political Research
  • European Sociological Review
  • European Union Politics
  • FWF Wissenschaftsfond Österreich
  • German Politics
  • German Politics and Society
  • Jahrbuch für Regionalwissenschaft
  • Journal of Elections, Public Opinion & Parties
  • Journal of European Public Policy
  • Journal of Official Statistics
  • Journal of Politics
  • Leverhulme Trust
  • Migration Studies
  • Netherlands Organisation for Scientific Research
  • Open Research Area (ORA)
  • Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
  • Palgrave MacMillan
  • Parliamentary Affairs
  • Party Politics
  • Political Behaviour
  • Political Geography
  • Political Studies
  • Politische Vierteljahresschrift
  • Routledge
  • Scandinavian Political Studies
  • Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft
  • Social Science Research
  • Swiss National Science Foundation
  • West European Politics
  • Wissenschaftsrat
  • World Politics