Guest Blog: Brexit (Arne Niemann)

1st guest blog ever:

Nach dem Brexit-Referendum bringen alle denkbaren Modelle für eine Neuregelung der Beziehungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union Nachteile: für Deutschland, für die EU – und besonders für Großbritannien selbst. Ein Verbleib Großbritanniens im Europäischen Wirtschaftraum (auch als „norwegisches Modell“ bezeichnet) wäre dabei für alle Beteiligten höchstwahrscheinlich mit den geringsten ökonomischen Kosten verbunden. Der Binnenmarkt – einschließlich der für London zentralen Finanzdienstleitungen – bliebe den Briten ohne größere Einschränkungen erhalten. Allerdings müsste Großbritannien nach wie vor einen Beitrag zum EU-Haushalt leisten und weitgehende Personenfreizügigkeit für EU-Bürger hinnehmen, ohne dabei die Regeln des Binnenmarktes mitzubestimmen. In gewissem Sinne würde Großbritannien damit mehr Souveränität abgeben als durch eine EU-Mitgliedschaft. Somit ist das ökonomisch Wünschbare kaum mit den politischen Zielen der „Brexiteers“ in Einklang zu bringen. Auch das Referendum befreit Großbritannien nicht von diesem grundsätzlichen „trade-off“.

Arne Niemann

Professur für Internationale Politik

Ko-Direktor des Jean Monnet Centre of Excellence “Europe in Global Dialogue”


Discover more from kai arzheimer

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

2 thoughts on “Guest Blog: Brexit (Arne Niemann)”

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)