Vergleichende Wahl- und Einstellungsforschung

Die Wahl- und Einstellungsforschung ist eines des wichtigsten und produktivsten Teilgebiete der Politischen Soziologie. Dabei hat während der letzten 50 Jahre die international vergleichende Perspektive innerhalb des Teilgebietes stetig an Bedeutung gewonnen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über aktuelle Fragestellungen und Ergebnisse zu geben. Im Mittelpunkt stehen dabei die krisenhaften Entwicklungen in Europa. Das Seminar kann auch als Projektseminar belegt werden. Die Übung zum Projektseminar findet im Sommersemester statt; in den letzten Semesterwochen ist aber Raum vorgesehen, um studentische Ideen für Projekt- und Hausarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

Vorlesung Parlament und Regierung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Gegenstand, die zentralen Fragestellungen, methodischen Probleme, Befunde und offenen Fragen sowie Kontroversen der Parlamentarismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland.
Sie konzentriert sich dabei nicht nur auf den Bundestag, sondern nimmt auch das Spannungsverhältnis zwischen Legislative und Exekutive in den Blick. Weitere Themen sind die Arbeit der Landtage sowie die Zusammenarbeit der Parlamente untereinander, insbesondere das Beziehungsgeflecht zwischen Bundestag und Europaparlament.

Vergleichende Einstellungsforschung

Überblick über die Grenzen und Möglichkeiten der Vergleichenden Einstellungsforschung; Kenntnis wichtiger Datenquellen und Analyseverfahren; Kritische Auseinandersetzung mit exemplarischen Analysen

Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler

Grundbegriffe und -konzepte der Analyse Sozialer Netzwerke (SNA); Grundzüge der Bedienung zweier benutzerfreundlicher Pakete (Pajek und ggf. UCINET); Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von SNA in der Politikwissenschaft