Seit den 1980er Jahren ist eine neue Familie von Parteien entstanden, die als rechtsradikal oder rechtspopulistisch bezeichnet werden. Diese Parteien sind heute in fast allen europäischen Ländern vertreten. Das wissenschaftliche Interesse an der neuen Parteienfamilie und ihren Wählern ist enorm. Weniger gut erforscht ist jedoch, wie groß ihre politische Relevanz tatsächlich ist. In diesem Seminar behandeln wir deshalb drei Themenbereiche: 1) Was ist die Radikale Rechte, und wie sieht deren politisches Angebot aus?
2) Was erklärt die Nachfrage nach radikal rechter Politik? 3) Welche Konsequenzen haben Präsenz und ggf. Regierungsbeteiligung der Radikalen Rechte für Parteiensysteme und politische Entscheidungen?
Politische Soziologie (Vorlesung) – Sommersemester 2019
Politische Soziologie – einführende Vorlesung. Folien, Literaturhinweise, Hauptgebiete
Wähler rechtspopulistischer, rechtsradikaler und rechtsextremer Parteien in Europa (Masterseminar Sommer 2019)
Das Seminar versucht, Ihnen einen Überblick über einige exemplarische Studien zu den Wählern rechtspopulistischer Parteien in Europa zu verschaffen
Projektseminar: Einflüsse von Institutionen und anderen Kontextfaktoren auf Politische Einstellungen und Politisches Verhalten. Analysen mit der CSES und anderen Mehr-Ebenen-Datensätze
Dass politisches Handeln und politische Einstellungen vom sozialen Kontext beeinflußt werden, in dem eine Person lebt, ist im Grunde eine Selbstverständlichkeit. Durch die Implementation besonderer statistischer (Mehr-Ebenen)-Modelle in gängiger Software (Stata) und durch die Verfügbarkeit von Datensätzen, die Kontextinformationen enthalten, hat diese Einsicht für die Forschungspraxis aber erheblich an Bedeutung gewonnen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über dieses neue Forschungsfeld zu geben. Dazu stelle ich in den ersten beiden Sitzungen die zugrundeliegenden Theoriebausteine, deren statistische Modellierung und die praktische Umsetzung in Stata ausführlich vor. Im Anschluss daran lesen wir gemeinsam Beiträge aus der aktuellen Zeitschriftenliteratur, die sich mit dem Einfluss von institutionellen Variablen und anderen Kontextfaktoren auf politisches Verhalten und politische Einstellungen beschäftigen.
Projektseminar Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland und Europa
Das Seminar behandelt ausgewählte Themen zum politischen Verhalten und zu den politischen Einstellungen der Bürger in der Bundesrepublik und in Europa. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen (und entsprechend kontroversen) Artikeln aus der Forschungsliteratur, die in den letzten beiden Jahren erschienen ist. Auf Wunsch kann die Veranstaltung auch als Projektseminar belegt werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Replikation und/oder Erweiterung der im Seminar behandelten Studien.
Vorlesung Wahlforschung und Politische Einstellungen
Politische Einstellungen und Wählerverhalten Die Wahl- und Einstellungsforschung ist eines der dynamischsten Felder der Politischen Soziologie. Die Vorlesung vermittelt einen ersten Überblick über die Ansätze und Ergebnisse dieses Forschungsgebietes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bundesrepublik Deutschland. Ziele und Inhalte Kenntnis der wesentlichen Theorien der Wahlforschung und ihre Anwendung auf die Bundesrepublik Überblick über spezielle…
Masterseminar: Konservatismus, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus in der BRD (2021/2022)
Ziele und Inhalte Überblick über die wichtigsten Ansätze und Ergebnisse im Bereich des Seminars Eigenständige Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur im Bereich Konservatismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Deutschland Ihre Pflichten Für alle: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit im Seminar, Übernahme eines Referates „Modulleistungen“ – Hausarbeit mit Bezug auf eine klare Fragestellung – Entsprechend den üblichen Vorgaben (https://politik.uni-mainz.de) – …
Vergleichende Wahl- und Einstellungsforschung
Die Wahl- und Einstellungsforschung ist eines des wichtigsten und produktivsten Teilgebiete der Politischen Soziologie. Dabei hat während der letzten 50 Jahre die international vergleichende Perspektive innerhalb des Teilgebietes stetig an Bedeutung gewonnen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über aktuelle Fragestellungen und Ergebnisse zu geben. Im Mittelpunkt stehen dabei die krisenhaften Entwicklungen in Europa. Das Seminar kann auch als Projektseminar belegt werden. Die Übung zum Projektseminar findet im Sommersemester statt; in den letzten Semesterwochen ist aber Raum vorgesehen, um studentische Ideen für Projekt- und Hausarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.
Vorlesung Parlament und Regierung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Gegenstand, die zentralen Fragestellungen, methodischen Probleme, Befunde und offenen Fragen sowie Kontroversen der Parlamentarismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland.
Sie konzentriert sich dabei nicht nur auf den Bundestag, sondern nimmt auch das Spannungsverhältnis zwischen Legislative und Exekutive in den Blick. Weitere Themen sind die Arbeit der Landtage sowie die Zusammenarbeit der Parlamente untereinander, insbesondere das Beziehungsgeflecht zwischen Bundestag und Europaparlament.
Politische Einstellungen und politisches Verhalten im vereinten Deutschland
Ziele und Inhalte:
– Überblick über die Ansätze zur Entwicklung der Politischen Kultur im vereinten Deutschland
– Kenntnis von Datenquellen und Analyseansätzen
– Überblick über wichtige empirische Befunde
Parlamentarismus in Deutschland
Seminar: Geschichte/Hauptentwicklungslinien des Parlamentarismus in Westeuropa und der Bundesrepublik; Funktionslogik parlamentarischer Systeme Möglichkeiten, Grenzen, Probleme parlamentarischer Herrschaft; Reformansätze
Vorlesung Statistik II
Lineares Regressionsmodell und Erweiterungsmöglichkeiten
Vorlesung Statistik I
Grundzüge der deskriptiven und Inferenzstatistik
Vergleichende Einstellungsforschung
Überblick über die Grenzen und Möglichkeiten der Vergleichenden Einstellungsforschung; Kenntnis wichtiger Datenquellen und Analyseverfahren; Kritische Auseinandersetzung mit exemplarischen Analysen
Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler
Grundbegriffe und -konzepte der Analyse Sozialer Netzwerke (SNA); Grundzüge der Bedienung zweier benutzerfreundlicher Pakete (Pajek und ggf. UCINET); Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von SNA in der Politikwissenschaft
15 Jahre Wiedervereinigung – Versuch einer Bilanz
Seminar zum Stand der Deutschen Einheit 15 Jahre nach der Wiedervereinigung
Politik und Gesellschaft im Vereinigten Königreich
Institutionen und Politikfelder in der britischen Politik
Soziale Bewegungen in Deutschland: ADAV, APO, Attac (Sommer 2019)
Im ersten Teil des Seminars werden die wichtigsten theoretischen Ansätze der Bewegungsforschung vorgestellt. Im Anschluß daran gibt der zweite Teil des Seminars einen Überblick über die Entwicklung der sozialen Bewegungen in Deutschland von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis hin zur Anti-Globalisierungsbewegung.
Wählverhalten und politische Einstellungen in Westeuropa: Analysen mit dem Eurobarometer und den Europäische Wahlstudien
Einführung in Ansätze und Befunde zur vergleichenden europäischen Wahlforschung
Rechtsextreme Parteien und ihre Wähler in Westeuropa
Seminar zu den Parteien der Extremen Rechten in Westeuropa und ihren Wählern
Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland
Ziele und Inhalte
– Überblick über Geschichte und Probleme des Verdrossenheitsbegriffs
– Kenntnis alternativer Konzepte
– Kenntnis der Ergebnisse von und kritische Auseinandersetzung mit empirischen Studien in diesem Bereich
Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler
Überblick über die wichtigsten Erweiterungen des lineren Regressionsmodells
Theorie und Praxis der Wahlforschung (MA)
Lernziele: Verständnis für die grundsätzliche Vorgehensweise der empirischen Wahlforschung, Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze und Konzepte der Wahlforschung, Kenntnis einiger zentraler Befunde für die Bundesrepublik, die USA und Westeuropa