Projektseminar: Einflüsse von Institutionen und anderen Kontextfaktoren auf Politische Einstellungen und Politisches Verhalten. Analysen mit der CSES und anderen Mehr-Ebenen-Datensätze

Inhalt
Das politisches Handeln und politische Einstellungen vom sozialen Kontext beeinflußt werden, in dem eine Person lebt, ist im Grunde eine Selbstverständlichkeit. Durch die Implementation besonderer statistischer (Mehr-Ebenen)-Modelle in gängiger Software (Stata) und durch die Verfügbarkeit von Datensätzen, die Kontextinformationen enthalten, hat diese Einsicht für die Forschungspraxis aber erheblich an Bedeutung gewonnen.
Ziele
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über dieses neue Forschungsfeld zu geben.
Projektseminar
Das Veranstaltung kann als reguläres Seminar oder als Projektseminar belegt werden. Für die Projekt-Teilnehmer findet die Kleingruppen-Veranstaltung im kommenden Sommersemester statt.
Seminarplan (PDF)
Abschlußdiskussion/Fazit
[spoiler title=”Ergebnis Abschlußdiskussion”]Worum geht es heute?
Rückblick auf die einzelnen Texte
Was haben wir auf der Inhalts-Ebene gelernt?
Was haben wir auf der Methoden-Ebene gelernt?
Welche Meta-Erkenntnise hatten wir?
Was hätte man streichen sollen?
Was hat gefehlt?
Welches sonstige Feedback gibt es?
Einführung/Überblick (Steenbergen and Jones 2002)
Hauptergebnisse?
Anwendung, Voraussetzung
Random effects, random intercept …
Alternativen
Kritik?
Mittelmäßig hilfreich
Interessant, aber Anwendung
Positiv?
Wichtig für Hintergrund
Mehr-Ebenen-Analyse in Stata
Hauptergebnisse?
Unterschied normale/Mehr-Ebenen-Reg
Kritik?
Generell mehr Übung
Rätselhafte Präsentation?
Positiv?
Anwendungsbezug
Random Effects in ESS-artigen Studien richtig modellieren (Schmidt-Catran and Fairbrother 2016)
Hauptergebnisse?
Wie definiere ich meine Ebenen?
Möglichkeiten der Simulation
Kritik?
Schwer zugänglich im ersten Zugriff
Positiv?
Nützlich, langfristig hilfreich
Korruption und Wahlverhalten (Ecker, Glinitzer, and Meyer 2016)
Hauptergebnisse?
Corruption Performance Voting
Manche, nicht alle Hypothesen bestätigt
Kritik?
Interpretation Interaktionen problematisch
Signifikanz hier irrelevant, marginale Effekte
Positiv?
Schrittweises Vorgehen, Modell ok
Nicht zu komplex
Bewertung disproportionaler Wahlsysteme (Ferland 2015)
Hauptergebnisse?
Disproportionalität hat Effekt
Kritik?
Differenzvariable unplausibel
Interaktion ohne Haupteffekt
OLS nicht sinnvoll, Modell kompliziert, 3-Ebenen, X-Level Interaction
Positiv?
Fragestellung interessant
Institutionen und Gender Gap in politischen Alltagsdiskussionen (Nir and McClurg 2015)
Hauptergebnisse?
Schwache Effekte auf Länderebene
Kritik?
Kausalität potentiell problematisch
Operationalisierungen?
Theoretisch nicht zwingend
Positiv?
Thema, Text nicht so schlimm wie die anderen
Unterstützung für Umverteilung in ökonomischen Krisenzeiten (Gonthier 2016)
Hauptergebnisse?
Parallel Publics Hypothese bestätigt auch in ökonomischen Krisen
Kritik?
Grafiken nicht gut lesbar
Deshalb schwer nachvollziebar
Positiv?
Theorieteil nachvollziehbar und interessant
Arbeitslosigkeit und politische Involvierung (Marx and Nguyen 2016)
Hauptergebnisse?
Arbeitslosigkeit reduziert efficacy
Vor allem wo Wohlfahrtsstaat schwach
Kritik?
Zu viele Hypothesen und Kontrollen
Darstellung marginale Effekte
Positiv?
Argumentativ klar (Pfadmodell)
Rezession, Heuristiken, und der Verlust des Vertrauens in die EU (Armingeon and Ceka 2014)
Hauptergebnisse?
Vertrauen EU <- Vertrauen NatReg
Effekt schwächer für Informierte
Kritik?
Darstellung Theorie sprunghaft
Zusätzliche Tests/Annahmen. Relevant?
Mühsam zu lesen
Positiv?
Fragestellung interessant
Übernahme Easton Parallelen De Vries
Willkommenskultur und wahrgenommene Diskriminierung von Migranten (Simonsen 2016)
Hauptergebnisse?
Migranten fühlen sich in exklusiven Gesellschaften eher diskrimniert
Kritik?
Operationalisierung problematisch
Grafiken unübersichtlich
Ländersample (Zeitpunkte?)
Positiv?
Darstellung marginale Effekte
Anteil stigmatisierter Migranten und Radical Right Voting (Green et al. 2015)
Hauptergebnisse?
Effekte:
Wahrgenommene Bedrohung
Positiver Kontrakt
Kritik?
Analyse sehr knapp, viele Hypothesen
Zwei-Ebenen-Theorie vs Modell
Positiv?
Aber gute Darstellung Hypothesen
Und Begründung
Rechtsradikale Parteien und Ablehnung von Migranten: Ursache oder Wirkung (Bohman and Hjerm 2016)
Hauptergebnisse?
Kein Effekt
Kritik?
Nicht überraschend?
Probleme bei Darstellung
Panel-Daten besser
Kompliziertes Modell
Positiv?
Publikation trotz Nulleffekt
Meinungsklima und politische Partizipation von Migranten (Just and Anderson 2014)
Hauptergebnisse?
Interaktion Unzufriedenheit/Meinungsklima -> Partizipation
Kritik?
Robustheitscheck problematisch
Sehr viele Kontrollvariablen (generelles Problem)
Säulendiagramme
Positiv?
Unterschiedliche Kontexte (Staat/Region)
Nicht immer Wahlen!
Appendix (aber Variable fehlt)
Volatilität, Parteiidentifikation und politisches System (Hauwaert 2015)
Hauptergebnisse?
Größerer Effekt PI auf Volatilität in fragementieren Parteisys.
Auch: proportionale Wahlsysteme
Kritik?
Tautologische Theorie, Problem Volatilitäten, ein Modell überflüssig
Warum Random Slopes? Generell viele random effects
Positiv?
Schöne Tabelle im Anhang
Was haben wir insgesamt inhaltlich gelernt?
Manchmal gibt es Kontexteffekte
Meistens kleiner als Individualeffekte
Überraschend:
Effekt der Unzufriedenheit größer bei positivem Meinungsklima
Kein Effekt sozialer Integration bei Arbeitslosigkeit
Economic Voting (Performance) funktioniert nicht nur bei economy
Was haben wir auf der Methoden-Ebene gelernt?
Mehr-Ebenen-Modelle sind kompliziert
viel kann schiefgehen
motivierend 🙂
Mit einfachen Modellen beginnen (und vielleicht dabei bleiben)
Machen aber manchmal Dinge besser
Kontexteffekte
Oder einfach Struktur als Ärgernis
Schmidt-Catran & Fairbrother
Was haben wir auf der Meta-Ebene gelernt?
Gewisse Zweifel am Wissenschaftssystem (methodlogische Fehler)
Was hätte man streichen können?
Einmal weniger Migranten & RR
(vielleicht)
Was hat gefehlt?
Mehr Praxis
Partizipation ist mehr als Parteien/Wahlverhalten (Bewegungen etc.)
Was sonst (Feedback)?
Mischung Inhalt und Methode positiv
Methodenfokus ok
Kleine Gruppe, kollektives Lernen
Referate gut
Materialien
- Dokumente im Reader (Zugang nur mit Uni-Mainz-Kennung)
- Umsetzung von Lehrbuch-Beispielen in Stata und anderen Programme bei UCLA:
- 1. Sitzung: Einführung/Überblick
- 2. Sitzung: Mehr-Ebenen-Analyse in Stata
- 3. Sitzung: Random Effects richtig modellieren
- Sitzung: Gender Effekte und Kontext (Folien)
- Sitzung: Willkommenskultur und wahrgenommene Diskriminierung von Migranten (Folien)
- Letzte Sitzung: Fazit
Ablauf
Datum | Thema | Literatur |
---|---|---|
8.11.2018 | Random Effects in ESS-artigen Studien richtig modellieren | Schmidt-Catran and Fairbrother 2016 |
5.11.2018 | Korruption und Wahlverhalten | Ecker, Glinitzer, and Meyer 2016 |
2.11.2018 | Bewertung disproportionaler Wahlsysteme | Ferland 2015 |
9.11.2018 | Volatilität, Parteiidentifikation und politisches System | Hauwaert 2015 |
6.12.2018 | Unterstützung für Umverteilung in ökonomischen Krisenzeiten | Gonthier 2016 |
3.12.2018 | Arbeitslosigkeit und politische Involvierung | Marx and Nguyen 2016 |
0.12.2018 | Rezession, Heuristiken, und der Verlust des Vertrauens in die EU | Armingeon and Ceka 2014 |
0.01.2019 | Institutionen und Gender Gap in politischen Alltagsdiskussionen | Nir and McClurg 2015 |
7.01.2019 | Anteil stigmatisierter Migranten und Radical Right Voting | Green et al. 2015 |
4.01.2019 | Rechtsradikale Parteien und Ablehnung von Migranten: Ursache oder Wirkung | Bohman and Hjerm 2016 |
1.01.2019 | Meinungsklima und politische Partizipation von Migranten | Just and Anderson 2014 |
7.02.2019 | Willkommenskultur und wahrgenommene Diskriminierung von Migranten | Simonsen 2016 |
4.02.2019 | Abschlussdiskussion |
Literatur
Armingeon, Klaus, and Besir Ceka. 2014. “The Loss of Trust in the European Union During the Great Recession Since 2007: The Role of Heuristics from the National Political System.” European Union Politics 15 (1): 82–107. doi:10.1177/1465116513495595.
Bohman, Andrea, and Mikael Hjerm. 2016. “In the Wake of Radical Right Electoral Success: A Cross-Country Comparative Study of Anti-Immigration Attitudes over Time.” Journal of Ethnic and Migration Studies 42 (11): 1729–47. doi:10.1080/1369183x.2015.1131607.
Ecker, Alejandro, Konstantin Glinitzer, and Thomas M. Meyer. 2016. “Corruption Performance Voting and the Electoral Context.” European Political Science Review 8 (3): 333–54. doi:10.1017/S1755773915000053.
Ferland, Benjamin. 2015. “A Rational or a Virtuous Citizenry? The Asymmetric Impact of Biases in Votes-Seats Translation on Citizens’ Satisfaction with Democracy.” Electoral Studies 40 (4): 394–408. doi:http://dx.doi.org/10.1016/j.electstud.2015.03.008.
Gelman, Andrew, and Jennifer Hill. 2007. Data Analysis Using Regression and Multilevel/Hierarchical Models. Cambridge: Cambridge University Press.
Gonthier, Frederic. 2016. “Parallel Publics? Support for Income Redistribution in Times of Economic Crisis.” European Journal of Political Research. doi:10.1111/1475-6765.12168.
Green, Eva G. T., Oriane Sarrasin, Robert Baur, and Nicole Fasel. 2015. “From Stigmatized Immigrants to Radical Right Voting. a Multilevel Study on the Role of Threat and Contact.” Political Psychology, 465–80. doi:10.1111/pops.12290.
Hauwaert, Steven M. van. 2015. “An Initial Profile of the Ideologically Volatile Voter in Europe: The Multidimensional Role of Party Attachment and the Conditionality of the Political System.” Electoral Studies 40: 87–101. doi:10.1016/j.electstud.2015.06.005.
Hox, Joop J. 2010. Multilevel Analysis. Techniques and Applications. 2nd ed. New York: Routledge.
Just, Aida, and Christopher J. Anderson. 2014. “Opinion Climates and Immigrant Political Action. a Cross-National Study of 25 European Democracies.” Comparative Political Studies 47 (7): 935–65. doi:10.1177/0010414013488555.
Marx, Paul, and Christoph Nguyen. 2016. “Are the Unemployed Less Politically Involved? A Comparative Study of Internal Political Efficacy.” European Sociological Review 32 (5): 634–48. doi:10.1093/esr/jcw020.
Nir, Lilach, and Scott D. McClurg. 2015. “How Institutions Affect Gender Gaps in Public Opinion Expression.” Public Opinion Quarterly 79 (2): 544–67. doi:10.1093/poq/nfv016.
Rabe-Hesketh, Sophia, and Anders Skrondal. 2012a. Multilevel and Longitudinal Modeling Using Stata. 3rd ed. Vols. 2 Categorical Responses, Counts, and Survival. College Station: Stata Press.
———. 2012b. Multilevel and Longitudinal Modeling Using Stata. 3rd ed. Vol. 1 Continuous Responses. College Station: Stata Press.
Schmidt-Catran, Alexander W., and Malcolm Fairbrother. 2016. “The Random Effects in Multilevel Models: Getting Them Wrong and Getting Them Right.” European Sociological Review 32 (1): 23–38. doi:10.1093/esr/jcv090.
Simonsen, Kristina Bakkær. 2016. “Ripple Effects: An Exclusive Host National Context Produces More Perceived Discrimination Among Immigrants.” European Journal of Political Research 55 (2): 374–90. doi:10.1111/1475-6765.12131.
Steenbergen, Marco R., and Bradford S. Jones. 2002. “Modelling Multilevel Data Structures.” American Journal of Political Science 46: 218–37.
Urban, Dieter, and Jochen Mayerl. 2014. Strukturgleichungsmodellierung. Ein Ratgeber Für Die Praxis. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-01919-8.
Sorry, the comment form is closed at this time.