Vorlesung Forschungsmethoden der Politikwissenschaft
Wozu noch mehr Forschungsmethoden?
Gründliche Kenntnisse aktueller Forschungsmethoden sind unabdingbar für das Verständnis anspruchsvoller empirischer Analysen aus dem Bereich der Demokratieforschung. Auch wer eine empirische Projekt- oder Masterarbeit plant, benötigt dringend einen Überblick über die Palette moderner Forschungsmethoden. Ziel der Vorlesung ist es primär, einen solchen Überblick zu vermitteln und den Studierenden damit die Möglichkeit zu geben, sich eigenständig mit der Anwendung von Forschungsmethoden in der Politikwissenschaft auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht um mathematische Details, sondern um ein grundlegendes Verständnis von Prinzipien.
Ziele und Inhalte
- Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse aus Statistik I + II
- Forschungsdesigns und deren Grenzen
- Grundlegende Kenntnisse weiterführende Analyseverfahren, u.a.
- Netzwerkanalyse,
- Erweiterungen des Regressionsmodells,
- Mehr-Ebenen-Analyse
- Strukturgleichungsmodelle
Literatur
- Brady/Collier: Rethinking Social Inquiry. Diverse Tools, Shared Standards. Lanham 2004
- Gelman/Hill: Data Analysis Using Regression and Multilevel/Hierarchical Models. Cambridge 2007
- King: Unifying Political Methodology. Ann Arbor, 1998
- King/Keohane/Verba: Designing Social Inquiry. Princeton 1994
Sorry, the comment form is closed at this time.