Parlamentarismus in Deutschland

Ziele und Inhalte

  • Überblick über Geschichte/Hauptentwicklungslinien des Parlamentarismus in Westeuropa und der Bundesrepublik
  • Verständnis für die Funktionslogik parlamentarischer Systeme
  • Möglichkeiten, Grenzen, Probleme parlamentarischer Herrschaft; Reformansätze

Seminarplan (PDF)

Themen/Folien

TerminThemaLiteratur
Einführung
29.10.Seminarüberblick (print)Zur Nachbereitung: Marschall, 2005
05.11.Theorie und Geschichte des Parlamentarismus (print)Marschall (2005)
12.11.Der Bundestag als InstitutionSlagter und Loewenberg (2009): Steffani (1979)
Fraktionen und Abgeordnete
19.11.Rollen und SozialisationKielhorn (2002, Kapitel 3), Wüst (2009)
26.11.Wahlrecht und RolleManow (2012)
03.12.Aufbau und Funktionen der FraktionenIsmayr (2012, Kapitel 3)
10.12.Kohäsion von FraktionenSchukraft (2011); Stecker (2011)
17.12.Geschlecht und BerufBrunsbach (2011); Davidson-Schmich und Kürschner (2011); Kintz (2010)
Möglichkeiten und Grenzen
07.01.Länderparlamentarismus in RLP (print)Gebauer (2010); Wagner (2010)
14.01.Europäisierung und Deparlamentarisierung (print)Beichelt (2012)
21.01.Bürger und Bundestag IPatzelt (1998); Welzel (2000)
28.01.Bürger und Bundestag IILindner und Riehm (2009); Patzelt (2000)
04.02.Funktionswandel und ReformenDemuth (2009); Oberreuter und Stern (2009)

Wichtige Zeitschriften (Auswahl)

  • German Politics
  • Government and Opposition
  • Party Politics
  • Politische Vierteljahresschrift
  • West European Politics
  • Zeitschrift für Parlamentsfragen

 

Literatur

 

Hintergrund

 

Ismayr, Wolfgang (2012). Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Marschall, Stefan (2005). Parlamentarismus. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

 

Pflichtlektüre

 

Beichelt, Timm (2012). “Recovering Space Lost? The German Bundestag’s New Potential in European Politics”. In: German Politics 21.2, S. 143–160. doi: 10.1080/09644008.2012.677030.
Brunsbach, Sandra (2011). “Machen Frauen den Unterschied? Parlamentarierinnen als Repräsentantinnen”. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 42.1, S. 3–24.
Davidson-Schmich, Louise K. und Isabelle Kürschner (2011). “Stößt die Frauenquote an ihre Grenzen? Eine Untersuchung der Bundestagswahl 2009”. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 42.1, S. 25–34.
Demuth, Christian (2009). “Parlamentarische Reformen als evolutionärer Prozess”. In: Müssen Parlamentsreformen scheitern? Hrsg. von Julia Blumenthal und Stephan Bröchler. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 67–88. doi: 10.1007/978-3-531-91498-5_4.
Gebauer, Klaus-Eckart (2010). “Landesparlamentarismus, Föderalismus und Föderalismusreform”. In: Politik in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Ulrich Sarcinelli u. a. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 254–268. doi: 10.1007/978-3-531-92040-5_16.
Ismayr, Wolfgang (2012). Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kielhorn, Achim (2002). Rollenorientierungen von Abgeordneten in Europa. Eine empirische Analyse von Bestimmungsgründen und Konsequenzen der Repräsentationsrolle von Parlamentariern in elf EU-Ländern. Berlin: Freie Universität. url: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000000666.
Kintz, Melanie (2010). “Die Berufsstruktur der Abgeordneten des 17. Deutschen Bundestages”. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41.3, S. 491–503.
Lindner, Ralf und Ulrich Riehm (2009). “Modernisierung des Petitionswesens und der Einsatz neuer Medien”. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40.3, S. 495–512.
Manow, Philip (2012). “Wahlkreis- oder Listenabgeordneter, Typus oder Episode? Eine Sequenzanalyse der Wege in den Bundestag”. In: Politische Vierteljahresschrift 53.1, S. 53–78.
Marschall, Stefan (2005). Parlamentarismus. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.
Oberreuter, Heinrich und Jürgen Stern (2009). “Parlamentsreform als beständige Herausforderung”. In: Müssen Parlamentsreformen scheitern? Hrsg. von Julia Blumenthal und Stephan Bröchler. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 47–65. doi: 10.1007/978-3-531-91498-5_3.
Patzelt, Werner J. (1998). “Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem”. In: Politische Vierteljahresschrift 39, S. 725–757.
— (2000). “Einigkeit, zwei kompatible Therapieansätze und etlicher Streit. Antwort auf Christian Welzel”. In: Politische Vierteljahresschrift 41.3, S. 538–546.
Schukraft, Stefan (2011). “Fraktionsgeschlossenheit auf Landesebene im Mehrebenen- Kontext – Der Einfluss des Föderalismus auf den Grad geschlossenen Abstimmungsverhaltens von Fraktionen in den deutschen Landesparlamenten”. In: Politische Vierteljahresschrift 52.4, S. 688–713.
Slagter, Tracy Hoffmann und Gerhard Loewenberg (2009). “Path Dependence as an Explanation of the Institutional Stability of the German Parliament”. In: German Politics 18.4, S. 469–484. doi: 10.1080/09644000903349457.
Stecker, Christian (2011). “Bedingungsfaktoren der Fraktionsgeschlossenheit. Eine vergleichende Analyse der deutschen Länderparlamente”. In: Politische Vierteljahresschrift 52.3, S. 424–447.
Steffani, Winfried (1979). “Das präsidentielle System der USA und die parlamentarischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands im Vergleich”. In: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Hrsg. von Winfried Steffani. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 61–104.
Wagner, Edgar (2010). “Der Landtag: Vom Gesetzgebungsorgan zum politischen Forum”. In: Politik in Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Ulrich Sarcinelli u. a. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 235–242. doi: 10.1007/978-3-531-92040-5_14.
Welzel, Christian (2000). “Volkserziehung oder Institutionenreform? Ein Kommentar zu Werner Patzelts Bürgerschelte in der PVS 4/1998”. In: Politische Vierteljahresschrift 41.1, S. 316–326.
Wüst, Andreas M. (2009). “Zur Sozialisation von Neuparlamentariern im 15. Deutschen Bundestag”. In: Wahlen und Wähler. Hrsg. von Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels und Jürgen W. Falter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 328–345. doi: 10.1007/978-3-531-91666-8_13.