Parlamentarismus in Deutschland (Sommersemester 2024)

Parlamentarismus in Deutschland (Sommersemester 2024) 1

Seminar: Geschichte/Hauptentwicklungslinien des Parlamentarismus in Westeuropa und der Bundesrepublik; Funktionslogik parlamentarischer Systeme Möglichkeiten, Grenzen, Probleme parlamentarischer Herrschaft; Reformansätze

Master-Seminar Einstellungen und politisches Verhalten (Sommersemester 2024)

protest, oligarchy, march

Das Seminar behandelt ausgewählte Themen zum politischen Verhalten und zu den politischen Einstellungen der Bürger in der Bundesrepublik und in Europa. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen (und entsprechend kontroversen) Artikeln aus der Forschungsliteratur, die in den letzten beiden Jahren erschienen ist.

Aufstieg der Radikalen Rechten in Europa: Ursachen und Folgen (Masterseminar Sommersemester 2023)

Picture of AfD leader Alexander Gauland

Seit den 1980er Jahren ist eine neue Familie von Parteien entstanden, die als rechtsradikal oder rechtspopulistisch bezeichnet werden. Diese Parteien sind heute in fast allen europäischen Ländern vertreten. Das wissenschaftliche Interesse an der neuen Parteienfamilie und ihren Wählern ist enorm. Weniger gut erforscht ist jedoch, wie groß ihre politische Relevanz tatsächlich ist. In diesem Seminar behandeln wir deshalb drei Themenbereiche: 1) Was ist die Radikale Rechte, und wie sieht deren politisches Angebot aus?
2) Was erklärt die Nachfrage nach radikal rechter Politik? 3) Welche Konsequenzen haben Präsenz und ggf. Regierungsbeteiligung der Radikalen Rechte für Parteiensysteme und politische Entscheidungen?

Einflüsse von Institutionen und anderen Kontextfaktoren auf Politische Einstellungen und Politisches Verhalten. Analysen mit der CSES und anderen Mehr-Ebenen-Datensätze (Master-Projektseminar Sommersemester 2023)

Ballot - Vote

Dass politisches Handeln und politische Einstellungen vom sozialen Kontext beeinflußt werden, in dem eine Person lebt, ist im Grunde eine Selbstverständlichkeit. Durch die Implementation besonderer statistischer (Mehr-Ebenen)-Modelle in gängiger Software (Stata) und durch die Verfügbarkeit von Datensätzen, die Kontextinformationen enthalten, hat diese Einsicht für die Forschungspraxis aber erheblich an Bedeutung gewonnen.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über dieses neue Forschungsfeld zu geben. Dazu stelle ich in den ersten beiden Sitzungen die zugrundeliegenden Theoriebausteine, deren statistische Modellierung und die praktische Umsetzung in Stata ausführlich vor. Im Anschluss daran lesen wir gemeinsam Beiträge aus der aktuellen Zeitschriftenliteratur, die sich mit dem Einfluss von institutionellen Variablen und anderen Kontextfaktoren auf politisches Verhalten und politische Einstellungen beschäftigen.

Vorlesung Wahlforschung und Politische Einstellungen

Politische Einstellungen und Wählerverhalten Die Wahl- und Einstellungsforschung ist eines der dynamischsten Felder der Politischen Soziologie. Die Vorlesung vermittelt einen ersten Überblick über die Ansätze und Ergebnisse dieses Forschungsgebietes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bundesrepublik Deutschland. Ziele und Inhalte Kenntnis der wesentlichen Theorien der Wahlforschung und ihre Anwendung auf die Bundesrepublik Überblick über spezielle…