Twenty Years After: Sozial- und wirtschaftspolitische Einstellungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich

Die sozial- und wirtschaftspolitischen Einstellungen der Bürger in beiden Teilen Deutschlands unterscheiden sich vor allem im Bereich der grundlegenden Wertorientierungen. Dies deutet auf die fortdauernde Bedeutung langfristig stabiler Sozialisationseffekte hin, die möglicherweise auch in modifizierter Form an die jüngeren Generationen weitergegeben werden. Zugleich sind sich Ost- und Westdeutsche in der Wahrnehmung sozialer Probleme und in ihrer Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Sozialsysteme weitgehend einig, obwohl sich ihre Lebensumstände nach wie vor deutlich voneinander unterscheiden. Inwieweit die real existierenden Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen (wahl)politisch wirksam werden, wird deshalb mit davon abhängen, innerhalb welchen Bezugsrahmens politische Probleme und Strategien präsentiert werden.

Stichwort: Politikverdrossenheit

Politikverdrossenheit, ein Gefühl der Unzufriedenheit mit verschiedensten polit. Objekten: Politikern, →Parteien, Politikinhalten, Entscheidungs- und sonstigen Strukturen. Der Begriff hat seit den 1990er Jahren verwandte, aber spezifischere Begriffe wie Staats-, Demokratie-, Politiker- und Parteienverdrossenheit faktisch abgelöst. Der damit verbundene Mangel an Präzision wird in der Literatur häufig kritisiert. (1) P. wird auf eine Vielzahl von disparaten…

Stichwort: PDS

Gründung: Die PDS ist die Nachfolgerin der 1946 durch die Zwangsvereinigung von ® SPD und KPD entstandenen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Schon vor der Gründung der ® DDR im Oktober 1949 hatte die von Moskau protegierte SED für sich die politische Führungsrolle in der damaligen sowjetischen Besatzungszone beansprucht. Obwohl in der DDR nominell ein Mehrparteiensystem…

Europa als Wertegemeinschaft? Ost und West im Spiegel des „Schwartz Value Inventory“

1 Einleitung und Fragestellung

 

Werte bzw. Wertorientierungen gehören zu den zentralen Konzepten der vergleichenden Politikwissenschaft. Von Beginn der Umfrageforschung an wurden die Orientierungen gegenüber den zentralen Werten ihrer jeweiligen Gesellschaft immer wieder empirisch untersucht. Seit den 1970er Jahren wurde dabei zumeist auf die von Ronald Inglehart (u. a. 1971; 1989; 1997) entwickelten Konzepte und Instrumente zurückgegriffen, insbesondere auf die verkürzte Variante seiner Wertebatterie („Inglehart-Index“), die nicht nur in zahllosen nationalen, sondern auch in der Mehrzahl der großen internationalen Einstellungsstudien routinemäßig mitläuft (z. B. Eurobarometer, ISSP, EES, EVS, WVS).

Read more

Liberalismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Österreich

This is a comparative piece on right-wing populism in Austria and Germany that I co-authored as a PhD student back in the 1990s when I was young, careless, and heavily under the influence of Herbert Kitschelt’s monograph on the Radical Right in Western Europe [in German].
Dies ist eine vergleichende Analyse der Wählerschaften der Repulikaner (REP), der FPÖ und der FDP am Ende der 1990er Jahre

Wahlen und Rechtsextremismus

This chapter provides a summary of what is known about electoral support for the Extreme Right in Germany in the postwar era [in German].
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Wahlverhalten zugunsten der Extremen Rechten in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg